Nachtarbeit erhöht das Risiko für Typ – 2 – Diabetes, das ist wissenschaftlich erwiesen. Wie aber kann man mit Ernährung diesem Risiko entgegenwirken? Aktuelle Studien geben den Anlass zur Annahme, dass man dem am besten entgegenwirken kann, wenn man schlicht gar nichts isst, sprich: Fasten. Eine US-amerikanische Studie aus 2021 liefert Belege dafür, dass Fasten während der Nachtschicht die GlucosetoleranzRead More →

Der Chronotyp ist nicht erlernt, sondern folgt einer genetischen Prädisposition. Dies hat zur Folge, dass wir uns nicht aussuchen können, ob wir Früh- oder Spättyp sind. Oft werde ich daher gefragt, ob sich der Chronotyp im Laufe des Lebens oder durch bestimmte externe Faktoren verändern lässt. Meine Antwort: Jain. Der grundsätzliche Chronotyp ändert sich nicht. Wer ein Frühtyp ist, wirdRead More →

Die optimale Schlafdauer ist ein Lieblingsthema der Wissenschaft. Aktuell haben Wissenschaftler des Institute of Science and Technology for Brain-Inspired Intelligence, Fudan University, Shanghai, China, in einer Studie versucht, diese herauszufinden. Es wurden dazu Daten von fast 500.000 Erwachsenen im Alter zwischen 38 und 73 Jahren, die in der britischen Datenbank „UK Biobank“ gesammelt wurden, untersucht. Heraus kam eine Zahl, dieRead More →

Eine amerikanische Studie mit US-Veteranen belegt, dass Schlafstörungen unter genesenen Covid-Patienten häufiger auftreten als bei Veteranen, die bis zum Studienende nicht an Covid-19 erkrankten. Die Studie scheint die Annahme zu untermauern, dass eine Infektion mit Sars-CoV-2 sich auf lange Sicht gesehen auch auf die Psyche auswirken kann. Viele der Genesenen würden sogar noch ein Jahr nach ihrer Diagnose unter psychischenRead More →

Wußten Sie, dass ein Haartest oder genauer gesagt ein Haarwurzeltest Ihnen etwas über Ihren Chronotyp sagen kann? Hier erfahren Sie, wie das geht. Zunächst: Eigentlich handelt es sich um einen Haarwurzel, oder noch genauer, Haarfolikeltest. Der Einfachheit halber, verwenden wir jedoch in diesem Artikel den Begriff Haartest. Bisher gab es nur zwei Möglichkeiten den Chronotyp zu ermitteln – Fragebogen oder Selbsteinschätzung.Prof. Dr.Read More →

Bär, Wolf, Delphin, Tiger, Gorilla, Löwe – aus Amerika kommt eine ganz andere Chronotypen – Definition, die wir hier zumindest einmal ansprechen und mit den klassischen Chronotypen Eule, Taube und Lerche vergleichen wollen. Michael J. Breus, Ph.D., ist klinischer Psychologe und sowohl Mitglied des American Board of Sleep Medicine als auch der American Academy of Sleep Medicine. Lt. seiner WebsiteRead More →

Innovation in der Schichtplanung – Am Anfang stand ein Vortrag von mir  (Michael Wieden) zum Thema „Chronobiologie in der Personaleinsatzplanung“ sowie in der Folge ein gemeinsamer Workshop mit Führungskräften der Klinik Wartenberg. In der Folge wurde Anfang 2019 das Projekt „Chronotypenorientierte Personaleinsatzplanung“ entwickelt. Hiermit betraten wir in dieser Größenordnung weltweites Neuland. Auch der dabei verwendete RNA-Chronotyp Test (Bluttest – VorläuferRead More →

Was der DLMO ist, haben wir bereits hier erklärt. Oft werden wir gefragt, wie es sich denn mit der Sommerzeit und dem DLMO verhält. Passt sich dieser an? Diese Frage ist so einfach nicht zu beantworten. Zusammen mit der Chronobiologin Dr. Giulia Zerbini der Universität Augsburg haben wir versucht, diese auf Basis der aktuellen Studienlage verständlich aufzuarbeiten und zu beantworten. Read More →

Ein völlig neuartiger Chronotyp Test zeigt den Chronotypen? Schon kurz vor der Jahrtausendwende hat der französische Krebsspezialist Francis Lévi festgestellt, dass sich die Krebstherapie um ein vielfaches effizienter, und damit mit weniger Nebenwirkungen verbunden durchführen lässt, wenn man diese mit der inneren Uhr der Patienten abstimmt. In mehreren Studien an fast sechshundert Patienten zeigte sich, dass die Tagesdosis der getesteten Chemotherapeutika durchRead More →